Die Entdeckung von Fossilien überrascht uns immer wieder und Wissenschaftler haben eine weitere unglaubliche Entdeckung gemacht. Forscher haben das Gesicht einer prähistorischen Amphibie namens „Kaulquappe“ enthüllt, die vor über 300 Millionen Jahren, lange vor den Dinosauriern, lebte. Mit einer Länge von bis zu 10 Fuß war dieses Tier ein Top-Raubtier in seiner Umgebung und nutzte seine kräftigen Kiefer, um sich von kleinen Tieren und Insekten zu ernähren. Die Entdeckung dieser schrecklichen Kreatur wirft ein neues Licht auf die Geschichte des Lebens auf der Erde und öffnet Türen für neue Forschungen und ein besseres Verständnis der Vergangenheit unseres Planeten.

Durch das Zusammenfügen von Fragmenten eines antiken Schädels haben Wissenschaftler das eindringliche Gesicht einer 330 Millionen Jahre alten krokodilähnlichen „Kaulquappe“ rekonstruiert und dabei nicht nur enthüllt, wie sie aussah, sondern auch, wie sie gelebt haben könnte.
Wissenschaftler wissen von der ausgestorbenen Art, Crassigyrinus scoticus, seit einem Jahrzehnt. Da jedoch alle bekannten Fossilien des Ur-Fleischfressers stark zerkleinert sind, war es schwierig, mehr darüber herauszufinden. Nun haben Fortschritte in der Computertomographie (CT) und der 3D-Visualisierung es Forschern ermöglicht, die Fragmente erstmals digital wieder zusammenzusetzen und so mehr Details über das uralte Tier zu enthüllen.

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Crassigyrinus scoticus war ein Tetrapod, ein vierbeiniges Tier, das mit den ersten Lebewesen verwandt war, die vom Wasser zum Land übergingen. Tetrapoden tauchten erstmals vor etwa 400 Millionen Jahren auf der Erde auf, als sich die ersten Tetrapoden aus Fischen mit Lappenflossen entwickelten.
Im Gegensatz zu seinen Verwandten haben frühere Studien jedoch ergeben Crassigyrinus scoticus war ein Wassertier. Dies liegt entweder daran, dass seine Vorfahren vom Land ins Wasser zurückgekehrt sind, oder daran, dass sie es überhaupt nicht an Land geschafft haben. Stattdessen lebte es in Kohlesümpfen – Feuchtgebieten, die sich im Laufe von Millionen von Jahren in Kohlelager verwandelten – im heutigen Schottland und Teilen Nordamerikas.
Die neue Forschung, die von Wissenschaftlern des University College London durchgeführt wurde, zeigt, dass das Tier riesige Zähne und kräftige Kiefer hatte. Obwohl sein Name „dicke Kaulquappe“ bedeutet, zeigt die Studie Crassigyrinus scoticus hatte einen relativ flachen Körper und sehr kurze Gliedmaßen, ähnlich einem Krokodil oder Alligator.
„Im Leben wäre Crassigyrinus etwa zwei bis drei Meter (6.5 bis 9.8 Fuß) lang gewesen, was für die damalige Zeit ziemlich groß war“, sagte die leitende Studienautorin Laura Porro, Dozentin für Zell- und Entwicklungsbiologie am University College London ein Statement. „Es hätte sich wahrscheinlich ähnlich wie moderne Krokodile verhalten, indem es unter der Wasseroberfläche lauerte und mit seinem kräftigen Biss nach Beute schnappte.“
Crassigyrinus scoticus wurde auch für die Beutejagd in sumpfigem Gelände angepasst. Die neue Gesichtsrekonstruktion zeigt, dass es große Augen hatte, um in schlammigem Wasser sehen zu können, sowie Seitenlinien, ein sensorisches System, das es Tieren ermöglicht, Vibrationen im Wasser zu erkennen.

Obwohl viel mehr darüber bekannt ist Crassigyrinus scoticusWissenschaftler rätseln immer noch über eine Lücke nahe der Vorderseite der Schnauze des Tieres. Laut Porro könnte die Lücke darauf hindeuten, dass Scoticus andere Sinne hatte, die ihm bei der Jagd halfen. Es könnte ein sogenanntes rostrales Organ gehabt haben, das der Kreatur half, elektrische Felder zu erkennen, sagte Porro. Alternativ könnte Scoticus ein Jacobson-Organ gehabt haben, das bei Tieren wie Schlangen vorkommt und beim Nachweis verschiedener Chemikalien hilft.
-
War Marco Polo während seiner Reise wirklich Zeuge, wie chinesische Familien Drachen züchteten?
-
Göbekli Tepe: Diese prähistorische Stätte schreibt die Geschichte antiker Zivilisationen neu
-
Zeitreisender behauptet, DARPA habe ihn sofort in die Zeit zurück nach Gettysburg geschickt!
-
Die verlorene antike Stadt Ipiutak
-
Der Antikythera-Mechanismus: Verlorenes Wissen wiederentdeckt
-
Das Coso-Artefakt: Alien-Technologie in Kalifornien gefunden?
In früheren Studien, sagte Porro, hätten Wissenschaftler rekonstruiert Crassigyrinus scoticus mit einem sehr hohen Schädel, ähnlich dem einer Muräne. „Als ich jedoch versuchte, diese Form mit der digitalen Oberfläche aus CT-Scans nachzuahmen, funktionierte es einfach nicht“, erklärte Porro. „Es bestand keine Chance, dass ein Tier mit einem so breiten Gaumen und einem so schmalen Schädeldach einen solchen Kopf haben könnte.“
Die neue Forschung zeigt, dass das Tier einen Schädel hatte, der in seiner Form dem eines modernen Krokodils ähnelte. Um zu rekonstruieren, wie das Tier aussah, verwendete das Team CT-Scans von vier verschiedenen Exemplaren und setzte die zerbrochenen Fossilien zusammen, um sein Gesicht freizulegen.
„Als wir alle Knochen identifiziert hatten, war es ein bisschen wie ein 3D-Puzzle“, sagte Porro. „Normalerweise beginne ich mit den Überresten der Hirnschale, denn das wird der Kern des Schädels sein, und setze dann den Gaumen darum herum zusammen.“
Bei den neuen Rekonstruktionen experimentieren die Forscher mit einer Reihe biomechanischer Simulationen, um herauszufinden, wozu sie in der Lage sind.
Die Studie wurde ursprünglich im veröffentlicht Journal of Vertebrate Paleontology. Mai 02, 2023.